Robinien-Produkte kaufen – in reicher Auswahl

 

staemme-rundholz-2Zaunpfählebonanzabretter-zaunbohlen-zaunriegel-4

zaunlatten-zaunbretter-staketenStelen, Stützwände, Pollerstelzen-rammpfaehle-unterzuege

leisten-latten-bretter-bohlen-1fassadenbretter-fassaden-holzlamellen-robinie-3schwartenbretter-schwarten-blockhausbretter

terrassenbohlen-unterkonstruktion-1kantholz-balken-1konstruktionsholz-gehobelt-1

Pflanzpfähle, Weinbergpfähle & Co.robinia-pro-RANKHILFE-SETrobinia-pro Rankgitter und Spaliere

robinia-pro ROSENBOGEN, PERGOLArobinia-pro Rasenkante, Beeteinfassung, Palisade, BeetzaunHochbeete aus Robinienholz, auch mit Rankgitter und Sichtschutz

Balkonhochbeete aus Robinienholz, auch mit Rankgitter und SichtschutzPflanzkästen aus Robinienholz, auch mit Rankgitter und Sichtschutzrobinia-pro ZÄUNE und SICHTSCHUTZ

robinia-pro TISCHErobinia-pro STÜHLE und HOCKERrobinia-pro BÄNKE

robinia-pro ESSGRUPPErobinia-pro SITZTRUHENrobinia-pro BLUMENSTÄNDER, BLUMENTREPPEN, BLUMENBÄNKE

robinia-pro REGALErobinia-pro WEINREGALrobinia-pro MÖBEL

robinia-pro JAHRESZEITEN-BAUMrobinien-kaminholz

 

 

Akazienholz kaufen  =  Robinienholz kaufen?

Hier bei uns bekommen Sie Produkte aus der in Europa, auch bei uns in Deutschland gedeihenden „Akazie“,  botanisch korrekt: „Robinie“. Die vollständige botanische Bezeichnung lautet „Robinia pseudocacia L.“, woraus  „Akazie“ entstanden ist. „Akazienholz“ kann also „Robinienholz“ meinen. „Akazienpfähle“ sind z. B. im Regelfall „Robinienpfähle“. Man spricht aber heutzutage immer mehr von „Robinie“.

Wenn „Akazie“ angeboten wird, so handelt es sich aber auch oft um tropische Akazie (sogenannte echte Akazie), die besonders in Südostasien in großen Plantagen angebaut wird. Dieses Holz ist ebenfalls recht fest und haltbar, jedoch längst nicht so wie Robinie. In Baumärkten gibt es z. B. Terrassendielen oder Leimholzplatten aus tropischer Akazie. Billige Gartenmöbel werden vielfach vor Ort in Südostasien aus der dortigen Akazie gefertigt.

 

Hier Robinie kaufen  –  zu 200 Spitzen-Produkten veredelt

Im deutschsprachigen Raum ist das Robinienholz-Aufkommen sehr gering, weswegen Robinie hier noch immer wenig bekannt und seine Verwendung nicht traditionell verankert ist. Erst mit dem EU-Beitritt der südosteuropäischen Staaten, wo es Robinien-Forste in großem Umfang gibt, steht Robinienholz in größeren Mengen zur Verfügung und erobert es sich immer mehr den gebührenden Platz.

Zum einen werden andere im Außenbereich und Feuchtbereich verwendete Hölzer wie z. B. Eiche, Erle, Lärche, Kiefer  durch die viel haltbarere  Robinie substituiert. Das betrifft insbesondere traditionelle Holz-Anwendungen wie Zaunpfosten oder Palisaden.

Die innovative Verwendung von Robinie begann im Spielplatzbau. Heute ist Robinienholz etabliert für Kinderspielplätze wegen seiner Dauerhaftigkeit  –  ohne chemische Imprägnierung  –  und seiner Festigkeit. Zur Deckung dieses Bedarfs tragen wir insbesondere bei, wenn es um gerade gewachsenes Robinienrundholz geht – siehe Robinienstämme.

Unser Robinienholz kommt aus eigenen Aufforstungen im EU-Land Bulgarien. Auch fertigen wir dort in unserem eigenen Betrieb.

Wir sehen noch ein großes Feld für die Anwendung von Robinie im Außenbereich und Feuchtbereich, über die bisherigen Anwendungen hinaus. Hier ist Robinie mit Abstand das stärkste Holz. Mit traditionellen und neuen Produkten sind wir bemüht, für unsere Kunden das Potential der Robinie zu erschließen. Überzeugen Sie sich selbst – von Robinie.