Direkt zum Inhalt

Rankhilfe, Rankgitter, Spalier, Wandspalier, Staudenstütze, Pflanzenstütze, Staudenhalter, Strauchstütze, Rosenstütze

Die Rankhilfe – ein Klassiker in jedem Garten

Viele Pflanzen können nicht, oder nur schlecht, ohne sie. Und jeder Gärtner, ob Hobbygärtner oder Profi, weiß sie zu schätzen: Rankhilfen. Sind sie doch das Tüpfelchen auf dem I in einem mit Liebe gepflegtem Garten. Nicht nur ihre Funktion, auch die besondere Ästhetik, die sie dem Garten verleihen, machen sie zu Recht so beliebt.

 

Formen und Materialien von Rankhilfen

Es gibt sie für die unterschiedlichsten Pflanzen und in den vielfältigsten Formen und Materialien. Der Gartenfreund kann wählen zwischen Holz, Metall, Flechtwerk und – in Ausnahmefällen – unüblicheren Materialien wie Holz, Metall, Flechtwerk oder Metallrohren die mit Kunststoff überzogen sind. Es gibt quadratische, zylindrische und rechteckige Rankhilfen, oder Rankhilfen in Form von Käfigen, Märchenmotiven, oder schlichten Stäben.

 

Warum Rankhilfen aus Holz

Die zurecht beliebtesten und zudem nachhaltigsten Rankhilfen sind aus Holz, ist doch jegliches Metall der Korrosion ausgesetzt, mit Kunststoff überzogene Rankhilfen verwittern und bröckeln dann ab, was zugleich den Nachteil hat, dass Kunststoffteilchen in die Erde gelangen können, wo sie dann bleiben. Denn Kunststoff verrottet nicht. Die Könige der Rankhilfen sind aus hartem, besonders haltbaren, quasi unverwüstlichem, Holz: aus Robinienholz. Wir bieten sie in vielen Variationen an. Als Rankhilfe, Rankgitter, Wandspalier, Staudenstütze, Pflanzenstütze, Staudenhalter, Strauchstütze, Rosenstütze. Das edle, hell-goldbraune Holz ist mit Leinöl behandelt (tiefengefirnisst). Dabei wird der Firnis in die Holzoberfläche eingebracht, nicht nur aufgetragen. Dies bedeutet, dass der Firniss nicht mit der Zeit abblättert, sondern erhalten bleibt. Dank unserer Tiefenfirnis-Behandlung wird die außerordentliche Haltbarkeit des Robinienholzes noch einmal zusätzlich erhöht – durchschnittlich hält es zwei- bis dreimal länger als die sonst handelsüblichen hochdruckimprägnierten Nadelhölzer. Eine Entscheidung für eine Rankhilfe aus Robinienholz ist also eine Entscheidung für Nachhaltigkeit.

 

Unsere Rankhilfen

Wir bieten unsere Rankhilfen in klaren, exakt strukturierten, Systemen an. Sie sind so konzipiert, dass Sie kleinere Elemente mühelos zu einer größeren Rankhilfe zusammenfügen können. Somit lassen sich unsere Rankhilfen jedweder Gegebenheit in Ihrem Garten problemlos anpassen - ein unschätzbarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Rankhilfen. So können Sie zum Beispiel bei den Rankgittern durch einfaches Weglassen eines vertikalen Stabes beliebig viele Rankgitter zusammen montieren und das Element zu jeder gewünschten Größe erweitern. Unsere Rankhilfen haben zeitlose Formen. Sie sind z.B. Quadrate, Rechtecke, Achtecke, die sich dem pflanzlichen Bewuchs zu- und unterordnen.

 

robinia-pro Rankhilfe - bestes für Ihren Garten

Rankhilfen sind ideale Dekorationsmöglichkeiten: Je nach Variante verleihen sie dem Garten Charme und Atmosphäre, zugleich bieten sie Pflanzen genügend Halt und Stabilität, damit diese ihr volles Potenzial entfalten können. Bei robinia24.de finden Sie zahlreiche Kletterhilfen für Pflanzen aus Holz in verschiedenen Ausführungen. Unsere robinia-pro RANKHILFE-SETs z.B. sind universell einsetzbar; sowohl für den Bewuchs mit Kletterpflanzen wie Clematis und Passionsblumen als auch andere Blumen und Pflanzen wie Königskerze und Schleierkraut geeignet. Jede Rankhilfe von robinia-pro wird aus Robinienholz hergestellt und mit natürlichem Leinöl behandel, weswegen sie mit ihrem Design, ihrer großen Stabilität, ihrer langen Haltbarkeit und als Naturprodukt mit ihrer Nachhaltigkeit überzeugt.

Ganz gleich, für welche Variante unserer Rankhilfen Sie sich entscheiden: Mit einer Rankhilfe von robinia-pro verleihen Sie Ihrem Garten Höhe und Struktur und sorgen für einen gepflegten Look. Die schlanke, aufrechte Form der Kletterhilfe besticht bereits unbepflanzt durch Eleganz und bietet einen wahren Hingucker in jedem Garten. Einzeln oder in Gruppen aufgestellt bieten Rankhilfen von robinia24.de viele Gestaltungsmöglichkeiten. Am Wegrand platziert, stellen Rankhilfen Alternativen zum klassischen Rosenbogen dar. So lässt sich eine ganze Allee mit Kletterrosen gestalten – einem romantischen Sonntagspaziergang steht dann nichts mehr im Weg.

 

Kletterrosen & Rankhilfen – altbekannte Liebschaft

Schon vor Jahrhunderten erlagen Gartenbesitzer der Kombination Hartholz und zarter Blütenpracht: Eine Kletterrose, die sich um eine Rankhilfe windet und nach oben wächst, ihr Potential dabei voll entfalten kann und so das Auge jeden Betrachters verwöhnt – dieser romantische Anblick wurde bereits früher als auch heutzutage geschätzt. Sollen die außergewöhnlichen Rankpflanzen über einem Weg oder an einem Garteneingang über dem Kopf blühen? In unserem Sortiment finden Sie neben Rankhilfen, Rankgittern & Wandspalieren natürlich auch Rosenbogen und Pflanzenstützen.

Haben Sie schon einmal überlegt, die Rankhilfe nicht mit den üblichen Rankern wie Kletterrosen und Clematis zu bepflanzen, sondern verschiedene Obstarten daran hochklettern zu lassen? Eine Rankhilfe bietet flexible Bepflanzungsmöglichkeiten und kann so eine wahre Blütenpracht aufweisen oder eben auch leckere Früchte. Denn Klettererdbeere, Brombeere und viele weitere Sträucher, Pflanzen und Früchte können an eine Rankhilfe gesetzt werden.


Rankhilfe – flexible Bepflanzungsmöglichkeit für Kletterpflanzen

Haben Sie schon einmal überlegt, die Rankhilfe nicht mit den üblichen Kletterpflanzen wie Rosen und Clematis zu bepflanzen, sondern verschiedene Obstarten daran hochklettern zu lassen? Eine Kletterhilfe bietet flexible Bepflanzungsmöglichkeiten und kann so eine wahre Blütenpracht aufweisen oder eben auch leckere Früchte. Denn Klettererdbeere, Brombeere und viele weitere Sträucher, Pflanzen und Fruchtstöcke können an ein Rankgitter gesetzt werden.

 

Vorteile einer Rankhilfe von robinia24.de

  • Dekoration für jeden Garten
  • Wuchshilfe für rankende Pflanzen
  • Natürlich, robust, langlebig, nachhaltig

Als Solitär in Ihrem Garten stellt eine Rankhilfe aus Holz sicherlich einen besonderen Blickfang dar. In Gruppen aufgestellt – wahlweise auch in Kombination mit verschiedenen Größen – werden die Kletterhilfen zu etwas ganz Besonderem – jede Gartenecke lässt sich so dekorativ aufwerten und mit weiterem Gartenzubehör ergänzen.

Gestaltungstipp: Gruppieren Sie drei bis vier Rankhilfen in verschiedene Höhen und Formen und beranken Sie diese mit unterschiedlichen Pflanzen in derselben Farbe. So erhalten Sie ein unifarbenes, Highlight, dass mit der unterschiedlichen Pflanzenstruktur dennoch dezente Abwechslung fürs Auge bietet.

 

Rankhilfen aus Holz anstatt aus Metall

Die Gefahr, die aufgeheiztes Metall für die Pflanzen darstellt, ist kaum bekannt. Metall erhitzt sich in der Sonne auf bis zu 60°C und mehr. Wo die Pflanzen das Metall berühren, treten dann kleine Verbrennungen auf, die man oft gar nicht bemerkt. Diese Wunden sind Einfallstor für schädigende Pilze und Viren.

Holz dagegen heizt sich auch in der prallsten Sonne nicht auf. Es ist einfach das natürlich zu Pflanzen passende Material. Zudem soll es langlebig sein. Allein Robinienholz erfüllt auch diese Anforderungen ohne Chemie. Robinienholz ist das vollkommene Material für Rankhilfen – pflanzenverträglich, fest, dauerhaft.

 

Warum lohnt sich eine Rankhilfe?

Es gibt einige Pflanzenkulturen, die auf eine Rankhilfe angewiesen sind, um wie gewünscht in die Höhe zu wachsen. Auch Stauden und Sträucher benötigen eine Stütze und Halt, um sich optimal zu entwickeln. Setzen Sie hier auf Rankstäbe aus Naturmaterial, die sich hervorragend in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Die Höhe der Rankhilfe wird am besten immer auf die Pflanzenart abgestimmt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Stäbe tief genug in den Boden gesteckt werden, sodass sie dann auch wirklich optimal halten.

 

Wie werden die Pflanzen an der Rankhilfe befestigt?

Viele Kletterpflanzen benötigen keine Hilfe für das Befestigen an der Rankhilfe. Sie haben eigene, von der Natur dafür vorgesehen Mittel. Ander Pflanzen benötigen Unterstützung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie diese Pflanzen an der Rankhilfe befestigen werden können. Zum einen können Sie diese mit Schnüren befestigen. Achten Sie dabei darauf, dass die Schnüre nicht in die Pflanze einschneiden und diese beschädigen. Sie können sich aber auch für spezielle Clips und Klammern entscheiden. Sie bestehen meist aus Kunststoff und dienen in erster Linie der allgemeinen Führung der Pflanzenstängel. Aufgepasst: Nicht alle Pflanzen müssen Sie an der Rankhilfe fixieren!

Es gibt einige Pflanzkulturen, die auf eine Rankhilfe angewiesen sind, um wie gewünscht, in die Höhe zu wachsen. Die wohl bekanntesten sind Tomaten und Gurken. Aber auch einige Rosen, Zuckerschoten und Erbsen benötigen eine Rankhilfe, um sich optimal zu entwickeln. Setzen Sie hier auf Rankstäbe aus Naturmaterial, die sich hervorragend in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Die Höhe der Rankhilfe wird am besten immer auf die Pflanzenart abgestimmt. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Stäbe tief genug im Boden stecken, sodass sie dann auch wirklich optimal halten.

 

Rankhilfe muss ausreichend hoch sein

Wichtig ist generell, dass eine Rankhilfe ausreichend hoch ist. Himbeeren beispielsweise sind auf eine Höhe von bis zu 150 cm angewiesen, Brombeeren benötigen noch etwas mehr. Bei der Verwendung des Sets als Rosenspalier sollten Sie die Stäbe seitlich zusätzlich mit Schnüren im Boden verankern. Für leichte Passionsblumen ist das nicht nötig. Verwenden Sie die Stäbe nicht einzeln, sondern stellen Sie sie in einer Reihe auf. Bei Pfingstrosen, Strauchrosen, Schleierkraut, Königskerze, Prachtkerze und Oleander reichen niedrigere Rankhilfen aus. Sie dienen dann als Stauden- bzw. Strauchhalter. Nicht zu Vergessen sind Johannisbeeren und Stachelbeeren. Für Stammrosen, Lilien und als Pflanztopfstab genügt ein Stab als Rankhilfe. Als Pflanzstab bieten unsere Rankhilfen Tomaten, Paprika, Auberginen und viele andere Kulturen Stütze und Halt. Die vielen Bohrungen lassen ein Anbinden in beliebiger Höhe zu. Wegen der langen Haltbarkeit des Robinienholzes werden Sie viele Jahre Freude an Ihren Stäben haben. Unsere robinia-pro RANKHILFE-SETs sind einfach die universelle Rankhilfe.

Rankhilfe - robinia-pro RANKHILFE-SET

robinia pro RANKHILFE-SET, die universelle Rankhilfe

 

Rankhilfe für Bohnen, Bohnen-Rankgitter, Bohnen-Gestell, Bohnen-Rankpyramide …

Die Vielzahl dekorativer und schmackhafter der Bohnensorten ist ohnegleichen. Für Reiserbohnen, die bis ca. 1,5 m hoch wachsen, ist die leichte Rankhilfe Bohnen vorgesehen. Im Winter weggeräumt, beansprucht sie wenig Platz. Die Rankhilfe für Bohnen lässt sich auch für rankende Blumen verwenden.

Für diejenigen Stangenbohnen, die bis zu 2 m hoch wachsen, so die meisten Feuerbohnen, ist das Bohnen-Rankgitter gedacht. Das Bohnen-Rankgitter hat die für diese Höhe erforderliche Stabilität.

Für sich noch höher windende Stangenbohnen, wird das Bohnen-Gestell vorgeschlagen. Es ist dem traditionellen Bohnen-Gestell nachempfunden, die man aus Stangen macht. Das angebotene Bohnen-Gestell erfüllt jedoch auch optisch den Ansprüchen eines Freizeitgartens.

Die Bohnen-Rankpyramide setzt in Ihrem Garten einen besonderen Akzent. Im Winter-Halbjahr können Sie diese „zweckentfremden“, indem Sie die Bohnen-Rankpyramide mit Schmuck nach Jahreszeit – Früchte, Weihnachtsschmuck, Osterschmuck – versehen und so Farbe in den ruhenden Garten bringen.

robinia-pro Rankhilfe für Bohnen

robinia-pro Rankhilfe für Bohnen

 

Rankhilfe für Gurken, Gurken-Gestell

Rankhilfe für Gurken und Gurken-Gestell befördern Gesundheit und Ertrag Ihrer Gurkenpflanzen. Die Rankhilfe für Gurken ist für nicht so stark, nur bis zu 1,2 m Höhe rankende Gurkensorten gedacht. So eine Rankhilfe für Gurken ist schnell aufgebaut und auch wieder abgeräumt.

Das Gurken-Gestell dagegen bietet Hilfe den höher wachsenden Gurken-Sorten, gern auch über 2 m. Das Gurken-Gestell bildet quasi eine Laubhütte; außen das Blätterdach, innen die Gurken, frei hängend und geschützt.

 

Rankhilfe für Kürbis

Rankhilfe für Kürbis ist im Hobbygarten immer mehr gefragt. Es werden hübsche Zierkürbisse angebaut oder die wertvollen Hokkaidokürbisse. Die Rankhilfe für Kürbis errichtet sozusagen ein „Haus“ für Ihre Kürbisse. Außen bilden deren Blätter das „Dach“, innen hängen geschützt die Kürbisse.

 

Rankgitter, Wandspalier von robinia-pro - schön, stabil, langlebig und vielseitig einsetztbar

Ein Rankgitter muss der Schönheit und den Bedürfnissen der Pflanze angepasst sein. Für wertvolle Rosen sollten Sie auch ein wertiges Rankgitter benutzen. Die robinia-pro Rankgitter sind genau das - sie vereinen edles Holz, ein klassisches, schlankes Achtkant-Profil und ausgewogene Raster-Proportionen.

Edel muten der goldbraune spezifische Holzton des robinia-pro Rankgitters im Neuzustand wie auch die feine silbergraue Patina an, die das robinia-pro Rankgitt nach einigen Jahren überzieht.

Mit den drei verschiedenen Rastern, in denen wir die Rankgitter anbieten, entscheiden Sie - je nach gewünschter Ästhetik und den Eigenschaften Ihrer Pflanzen, denen das Rankgitter Halt bieten soll.

 

Freistehende Rankgerüste in vielen Höhen und jeder Breite - klein, groß, schmal, breit, niedrig, hoch

Mit unseren Rankgittern lassen sich freistehende Rankgerüste in praktisch jeder beliebigen Abmessung realisieren.

Die realisierbaren Rankgerüst-Breiten beschränken sich dabei nicht auf die angebotenen Rankgitter-Breiten (bis zu 259 cm). Benötigen Sie ein breiteres Rankgerüst, können Sie sich dieses aus zwei oder mehreren unserer Rankgitter gleichen Rasters und gleicher Höhe zusammensetzen. Hierfür bauen Sie einfach mehrere Rankgitter zu einem ganzen zusammen: Fahren Sie auf einer Seite einfach mit horizontalen Stäben fort (die Bohrungen dafür in den vertikalen Stäben sind vorhanden). Dann folgt wieder ein vertikaler Stab usw. Zum Schluss bleibt ein vertikaler Stab übrig, für den Sie mit Sicherheit eine Verwendung finden.

Die angebotenen Rankgitter-Höhen reichen von 66 bis 194 cm. Je nachdem, wie viel „Luft“ Sie zwischen dem untersten horizontalen Rankgitter-Stab und der Erde lassen, erreichen Sie so Rankgerüst-Höhen von bis zu 220 cm.

Bei uns gibt es Rankgitter klein, groß, schmal, breit, niedrig, hoch – für jeglichen Bedarf.

Die vertikalen Stäbe der Rankgitter sind nach unten hin genügend lang, um sie stabil im Boden zu verankern.

Bei den hohen Rankgittern sind die vertikalen Stäbe unten jeweils beidseitig verlängert, womit sie doppelt fest im Boden verankert werden können. So beugen sie sich auch dem stärksten Wind nicht.

 

Einfache Montage und leichter Einbau

Wir liefern Ihnen die Rankgitter als Bausatz, denn die Lieferung des fertig montierten sperrigen Rankgitters würde unverhältnismäßig hohe Speditionskosten für Sie bedeuten. Aber keine Sorge: Die Montage ist sehr einfach. Selbstverständlich ist eine kleine Montageanleitung beigefügt. Im Grunde genügen aber bereits die Bilder vom fertig montierten Rankgitter.

Anspruchsvoller ist das Einsetzen des Rankgitters in den Boden. Die angespitzten vertikalen Elemente des Rankgitters müssen gleichmäßig in den Boden eingebracht werden, ohne dass sie durch zu viel Kraftanwendung höhenmäßig außer Flucht geraten.

Am leichteste ist das mittels unseres eigens hierfür entwickelten „robinia-pro Erdbohrers für Akkuschrauber“, der ebenfalls hier im Shop erhältlich ist. Sie setzen das Rankgitter auf der Erde auf und markieren damit auf dem Boden die Stellen, an denen Sie bohren müssen. Nachdem Sie mit dem Erdbohrer alle Bohrungen hergestellt haben, setzen Sie das Rankgitter ein. Nun müssen Sie es nur noch ausrichten und die Erde gut andrücken.

Das Rankgitter durch Schläge auf die vertikalen Elemente in den Boden einzubringen, kommt nur bei nicht zu schweren Böden in Frage. Die Schläge dürfen nur leicht sein und müssen der Reihe nach auf alle vertikalen Elemente erfolgen. Ansonsten bleibt nur, eine Grube im Boden auszuheben.

 

Rankgitter aus Naturmaterial: Die erste Wahl für Ihre fantasievolle Gartengestaltung

In den Sommermonaten avanciert der Garten gern zum Freiluftwohnzimmer und wird aufwendig, zugleich aber auch einladend gestaltet. Möchten Sie Ihren Gestaltungsideen dabei freien Lauf lassen, kann sich ein Rankgitter lohnen. Auch bekannt als Spalier, kann es für verschiedene Pflanzen eingesetzt werden. Kletterpflanzen nutzen das Gitter, um in die Höhe zu klettern. Sie sind darauf angewiesen, damit sich sowohl Blätter als auch Blüten bestmöglich entwickeln können.

 

Das Rankgitter unterstützt zahlreiche Pflanzen bei der optimalen Entwicklung

Sie können das Rankgitter im Garten mit unterschiedlichsten Pflanzen kombinieren. In erster Linie müssen hier natürlich sämtliche Rank- und Kletterpflanzen genannt werden. Kletterrosen gehören dazu ebenso wie Goij-Beeren, Ramblerrosen, Kletterhortensien, Kiwi, Kiwibeeren oder Brombeeren. Wenn Sie ein Spalier verwenden, lehnen sich die Pflanzen automatisch an dieses an. Die steifen Triebe oder auch hakenförmige Haare umschließen dieses und halten ohne zusätzliche Unterstützung. Auch Wilder Wein kann in Verbindung mit einem Rankgitter bestmöglich unterstützt werden. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Spaliers bei Blauregen, Clematis und Weinreben. Sie bilden Triebe aus, die an Korkenzieher erinnern. Sie brauchen sowohl Quer- als auch Längsstäbe, um optimal ranken zu können.

 

Achten Sie auf die Stärke der Stäbe

Bei der Auswahl eines Spaliers gilt es, auf mehrere Aspekte zu achten. Als erstes muss hier die Höhe genannt werden. Orientieren Sie sich immer an den Pflanzen, die am Spalier wachsen sollen. Des Weiteren müssen Sie die Dicke der Rankstäbe im Blick behalten. Diese müssen zu den Pflanzen passen. Gerade bei Weinreben und Brombeeren sollten diese nicht zu stark sein, sodass sie von der Pflanze gut umschlossen werden können. Die Stäbe unserer Rankgitter sind 3 cm dick und damit optimal für die meisten Gewächse. Das sehr feste Robinienholz trägt auch sehr schwere Lasten wie großes Spalierobst oder große Weinreben.

 

Das Spalier - aus dem bestem Holz (Robinienholz)

Du möchtest die Fassade deiner Hauswand begrünen oder das hässliche Regenrohr verdecken? Spaliere sind im eigenen Garten auf vielfältige Art einsetzbar und unterstützen dich dabei, ein ansprechendes Ambiente zu schaffen. So einfach das System, so vielfältig die Anwendung, insbesondere Holzspaliere eignen sich für verschiedene Pflanzen und die Umsetzung deiner Pläne. Es gibt einige rankend wachsende Pflanzen, die sich durch ein wenig Unterstützung aufrechter und in kontrolliertem Wuchs entfalten, dafür lohnt sich ein Spalier.

Der Obstanbau im eigenen Garten ist nicht nur dekorativ, sondern vor allem lecker. Zu den dekorativsten Obstpflanzen gehören Weinreben, aber auch Brombeeren und Himbeeren. Doch eines haben die Fruchtspender gemeinsam, ihr Wuchs ist oft unkontrolliert und kann dann zum Problem werden. Spaliere helfen dir dabei, dein Obst in die richtige Form zu bringen und zu verhindern, dass die Reben übermäßig wuchern und das Gesamtbild stören.

 

Was ist ein Spalier?

Das Spalier ist eine Stütze, die in den meisten Fällen als gitterartige Konstruktion an der Wand angebracht wird, um Pflanzen durch eine stabile Bindung in Form zu bringen. Weinreben, Efeu, aber auch Himbeersträucher und andere Rankpflanzen sind eine besondere Zier im Garten, neigen aber zum uferlosen Wildwuchs. Dann ist der Anblick nicht mehr schön, sondern chaotisch. Ein Spalier schafft Abhilfe, indem die Pflanzen daran befestigt werden und so auf die von dir vorgegebene Weise wachsen .

Du kannst Spaliere auch als Sichtschutz nutzen, denn durch die Möglichkeit der Bepflanzung kannst du einen blickdichten Zaun erstellen, der die neugierigen Blicke deiner Nachbarn abhält. Der Vorteil zum klassischen Zaun ist, dass ein Spalier nicht nur edel wirkt, sondern auch mit Pflanzen deines Geschmacks bestückt werden und so deine Gartendekoration positiv beeinflussen kann.

 

Warum lohnt es sich, ein Spalier zu kaufen?

Wildwuchs ist in freier Natur ein schöner Anblick, im Garten wird er aber schnell störend. Rankpflanzen sind dabei besonders aktiv und verbreiten sich schnell in alle Himmelsrichtungen. Ist eine Wildrebe erst einmal außer Kontrolle geraten, hilft dir nur noch der Rückschnitt, doch selbst das ist nicht immer so einfach. Du kannst mit einem Spalier von Anfang an dafür sorgen, dass deine Pflanzen in der von dir gewünschten Form wachsen und dabei einen ansprechenden Anblick darstellen.

Auch als Sichtschutz bringt dir ein Spalier viele Vorteile, denn du hältst nicht nur neugierige Blicke außen vor, sondern dekorierst deinen Garten damit entsprechend. Vor allem in sensiblen Bereichen wie auf der Terrasse fühlen sich die meisten Menschen nicht wohl, wenn sie ständig im Fokus der Nachbarn stehen. Ein Spalier hilft dir dabei, dich nicht durch einen Zaun eingeschränkt zu fühlen, aber dennoch für ein bisschen mehr Privatsphäre zu sorgen.

 

Diese Vorteile bringen Spaliere mit sich

  • Geordneter Wuchs von Rankpflanzen
  • Gezielte Dekoration durch Anordnung der Spaliere
  • Anbau von Weinreben im Garten und an der Hauswand möglich
  • Abdeckung unschöner Ecken durch grüne Dekoration

Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten machen das Spalier nicht nur im Garten zu einem wertvollen Helfer, sondern auch auf dem Balkon. Du hast einen großen, sonnenbeschienenen Balkon und sehnst dich nach leckeren Sommerfrüchten? Ein Brombeerspalier findet überall dort Platz, wo genügend Sonne hinfällt. Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf der Terrasse spielt dabei keine Rolle, sofern du genug Befestigungsmöglichkeiten für dein Spalier hast.

 

Welche Pflanzen eignen sich für ein Spalier?

Du kannst dein Spalier mit verschiedenen Pflanzen bestücken, berücksichtigen musst du dabei ihr Wuchsverhalten. Wenn du auf eine möglichst schnelle und dichte Begrünung setzt, ist Efeu das Mittel der Wahl. Allerdings wird diese Pflanze zwar häufig an Spalieren angebunden, ist aber dafür eigentlich nicht vorgesehen. Durch seine gute Verträglichkeit mit allen Widrigkeiten gilt Efeu aber als nahezu unkaputtbar und kann dein Spalier schnell und effektiv begrünen. Weitere wichtige und interessante Spalierpflanzen sind:

  • Kletterrosen, die insbesondere am Fallrohrspalier gut zur Geltung kommen
  • Verschiedene Windentypen
  • Waldreben, insbesondere Clematis mit sehr großen Blüten
  • Verschiedene Weinreben
  • Kletterhortensien für Spaliere in schattiger Umgebung
  • Spalierobst wie Tomaten, Brombeeren oder Himbeeren

Je nach Höhe deines Spaliers ist es entscheidend, dass die gewählte Pflanze eine ansprechende Wuchshöhe erreicht. Bei den Zierpflanzen sind Rosen ganz besonders begehrt, denn sie bieten nicht nur einen eleganten Blickfang, sondern lassen sich ohne weitere Probleme dauerhaft in den aufrechten Wuchs treiben. Das Spalier unterstützt das Wachstum der Rose und bietet so einen romantischen Anblick in deinem Garten.

Spalier aus Metall oder aus Holz – was ist besser?

Triff die Entscheidung für dein Spalier aus mehreren Gesichtspunkten, damit du dich für das richtige Modell entscheidest. Der Vorteil bei einem Spalier aus Holz besteht darin, dass du es nach Herzenslust gestalten kannst. Mit Holzöl sorgst du dafür, dass Witterungsumstände deiner Rankhilfe nichts anhaben können. Durch eine entsprechende farbliche Gestaltung kannst du wahlweise für einen romantischen Touch oder einen Hauch von Nostalgie sorgen. Holz harmoniert vor allem mit reinen Grünpflanzen besonders gut und sorgt für ein visuelles Highlight.

Metall hat als Material den Vorteil, dass es flexibler ist und wenig anspruchsvoll bezüglich der Pflege. Ein großer Nachteil ist, dass es sich in der Sonne sehr aufheizen kann und damit den Pflanzen schaden kann. Aus Holz werden gerade Spaliere hergestellt, abgerundete Modelle zum Schutz von Rohren und Regenrinnen wirst du aus diesem Rohstoff nicht finden. Weniger empfehlenswert sind übrigens einfache Kunststoffspaliere, denn sie verlieren schnell an Stabilität und können schwere Pflanzen kaum halten.

 

Wie werden Pflanzen am Spalier befestigt?

Damit deine Weinreben, deine Brombeeren oder andere Rankpflanzen wirklich in die von dir gewünschte Richtung wachsen, musst du sie am Spalier befestigen. Achte darauf, die sensiblen Triebe nicht zu verletzen und nimm die Bindungen nur an den unbewachsenen Teilen der Stiele vor. Gut geeignet sind Pflanzdrähte oder eine Schnur für Pflanzen, damit bindest du die Stiele an der Rankhilfe fest. Es ist wichtig, dass noch genug Luft zum Atmen für deine Pflanze vorhanden ist und du ihre Triebe nicht abschnürst. .

Bevor du mit dem Festbinden beginnst, überlege dir die künftige Wuchsform. Zeichne sie dir vor, stecke die Pflanze zunächst einmal auf Probe mit Klammern fest und lasse eine Schnur über das Spalier laufen. Wenn du erst einmal alles befestigt hast, wird es schwer, die Wuchsrichtung noch zu ändern. Nach der Befestigung erfolgt ein zusätzlicher Formschnitt, damit die von dir gewählte Wuchsform beibehalten wird.

 

Wo kann ich meine Spaliere für den Garten kaufen?

Spaliere sind äußerst flexibel einsetzbar, wenn du ein hochwertiges Modell gewählt hast. Im Supermarkt bekommst du zu Beginn der Gartensaison oft günstige Produkte, die aber einen entscheidenden Nachteil haben. Sind sie aus Kunststoff hergestellt, verfügen sie nicht über die Stabilität, die du für einen jahrelangen Einsatz benötigst. Wenn du auf Qualität setzen willst, kaufe dein Spalier daher im Fachhandel.

Um dir den lästigen Heimtransport zu ersparen, bestelle dein Spalier einfach online - hier bei uns. Sperrige und lange Spaliere lassen sich selbst im Kofferraum eines Kleinwagens nur schwer transportieren, bei der Online-Bestellung erhältst du dein Wunschprodukt als Bausatz direkt nach Hause geliefert.

 

Warum lohnt es sich, Spaliere bei robinia24.de zu bestellen?

Spaliere sind in unterschiedlichen Formen erhältlich und stellen eine schöne Bereicherung für den Balkon, die Terrasse und den eigenen Garten dar. Nützlich, durch die Wachstumsunterstützung der Pflanzen und dekorativ, durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, sorgt das Spalier für viel Abwechslung.

 

robinia-pro RANKGITTER mit Goji-Beere

robinia-pro RANKGITTER mit Goji-Beere

 

robinia-pro RANKGITTER mit Bougainvillea

 robinia-pro RANKGITTER mit Bougainvillea

 

robinia-pro Rankgitter

robinia-pro RANKGITTER

 

Pflanzstab von robinia-pro - praktisch, robust und langlebig

Der Pflanzstab aus Holz ist der schönste und praktischste Vertreter seiner Art, schlank durch das feine Achtkantprofil und dennoch unglaublich robust und langlebig, weil das Robinienholz so fest und dauerhaft ist. Noch eine Besonderheit des Pflanzstab ist, dass Bohrungen in regelmäßigem Abstand die Bindeschnüre in ihrer Höhe fixieren; kein Heruntergleiten mit der Zeit mehr. Der Pflanzenstab ist in Längen von 70 cm bis 195 cm erhältlich.

robinia-pro PFLANZENSTAB mit Lilie

robinia-pro PFLANZSTAB mit Lilie


Pflanzenstütze von robinia-pro - unschlagbar dauerhaft

Praktische und langlebige Pflanzenstützen sind unverzichtbare Elemente in jedem Garten. Viele Pflanzen und Einjährige sollten vor dem Auseinanderfallen und Umknicken geschützt werden - das erste Sommergewitter kommt bestimmt. Um Ihre Pflanzen optimal zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an dekorativen wie funktionalen Pflanzenstützen an. Sie sind in verschiedenen Formen, vielen Höhen und Breiten erhältlich - immer passend. Unsere Pflanzenstützen sind aus Robinienholz gefertigt und damit unschlagbar dauerhaft.

robinia-pro PFLANZENSTÜTZE Quadrat mit Feigenstrauch

 robinia-pro PFLANZENSTÜTZE Quadrat mit Feigenstrauch

 

Rosenstab, Rosenstütze, Rosengitter …

Sortiment für jede Aufgabe, Rosen Form und Halt zu geben zur Zierde Ihres Gartens.

Ob Rosenstab, Rosenstütze oder Rosengitter – kongenial zur Königin der Blumen. Das gestattet das einzigartig dauerhafte und feste Robinienholz, das bewirkt überlegenes Design

Rosenstab, in verschiedenen Längen angeboten, hält Rosenstämmchen zuverlässig. Regelmäßige Bohrungen im Rosenstab gestatten es, das Stämmchen mehrfach, in verschiedener Höhe, anzubinden.

robinia-pro ROSENSTAB mit Stammrose

robinia-pro ROSENSTAB mit Stammrose

Die Rosenstütze ist vor allem etwas für Strauchrosen, deren Triebe sich oft bis zum Boden neigen unter der Blütenlast. Die Rosenstütze gibt es auch mit Einfassung unten, die im Boden den Bereich der Rose vom Umliegenden abteilt. Für kleinere Sträucher wird die Rosenstütze in quadratischer Form wohl das Rechte sein, für größere Sträucher dagegen die Achteckform. Für Rosen-Hecken gibt es die Rechteckform, beliebig in Reihe zu stellen.

Rosengitter freistehend ist für wüchsige Edelrosen sowie verhaltene Kletterrosen bestimmt. Die klassische, feine Erscheinung des Rosengitter ist den schönsten Rosen adäquat.

robinia-pro ROSENGITTER mit Kletterrose

robinia-pro ROSENGITTER mit Kletterrose

Für höhere Kletterrosen sowie Rambler gibt es eine Rosengitter Wand. Indem mehrere Einheiten schachbrettartig angebracht werden, lässt sich Rosengitter Wand beliebiger Größe herstellen.

 

Himbeerspalier, Himbeergitter, Himbeer-Gestell …

je nachdem, wie hoch Ihre Himbeer-Ruten schießen und wie breit Ihre Himbeeren stehen. Heutzutage gibt eine Unzahl von Himbeer-Sorten mit ganz unterschiedlichem Wuchs.

Das Himbeerspalier ist das Richtige für Wuchshöhen bis ca. 1,75 m, die schmal stehen, also schwachwüchsige Sorten für den kleinen Garten. Verschiedene Höhen des Himbeerspalier gestatten Ihnen, genau das Passende zu wählen.

robinia-pro HIMBEERSPALIER

robinia-pro HIMBEERSPALIER

Himbeergitter ist für hoch wachsende Sorten bestimmt, sofern sie ebenfalls nicht sehr in die Breite gehen. Mit der Höhe der Himbeer-Ruten steigt die Windlast überproportional. Das Himbeergitter ist entsprechend gut verankert im Boden.

Das Himbeer-Gestell ist vorgesehen für ein Himbeer-Beet, in dem die Himbeeren bis zu 80 cm breit stehen. Verschiedene Höhen des Himbeer-Gestell gestatten, die Wahl auf die Wuchshöhe der Sorte und die Breite des Beetes abzustellen.

 

Tomatenstab, Tomaten-Rankgitter, Tomaten-Gestell, Tomaten-Rankpyramide …

werden der Vielfalt gerecht, in der es die Tomatensorten gibt und in der Tomaten angebaut werden.

Der Tomatenstab ist die klassische Lösung, jedoch hier in der Variante „premium“ – sehr haltbar, sehr praktisch, sehr ästhetisch. Die Besonderheit des Tomatenstab sind Bohrungen im regelmäßigen Abstand, um die Bindeschnüre durch diese zu ziehen; so können die Schüre nicht mit der Zeit abgleiten.

robinia-pro TOMATENSTAB

robinia-pro TOMATENSTAB

Das Tomaten-Rankgitter macht Sinn, wenn man die Tomaten nicht ausgeizen, sondern in die Breite ziehen will. Man gestattet der Tomatenpflanze ihren natürlichen Wuchs, schöpft das Potential der Pflanze aus und verlängert die Erntezeit. Besonders für Cherry-Tomaten ist das Tomaten-Rankgitter geeignet.

Das Tomaten-Gestell gestattet, Tomaten halbwild zu ziehen, weder auszugeizen, noch jeden einzelnen Trieb anzubindenden, sondern die Pflanzen wuchern zu lassen. Das Tomaten-Gestell bildet ein das ganze Beet umfassendes Gerüst, das die Tomatenpflanzen in ihrer Gesamtheit hält.

Die Tomaten-Rankpyramide bietet sich an, wenn Sie auf dem Balkon oder der Terrasse ein paar Tomaten kultivieren möchten. Sie ist eine Augenweide für sich. Außerhalb der Saison können Sie die Tomaten-Rankpyramide mit anderem schmücken entsprechend der Jahreszeit – Früchten, Weihnachtszeug, Osterdekoration; keine Grenzen Ihrer Phantasie.

robinia-pro Tomaten-Rankpyramide

 robinia-pro Tomaten-Rankpyramide

 

Stütze Pfingstrosen, Stütze Dahlien; Staudenstütze …

Die Stütze Pfingstrosen und die Stütze Dahlien verhindert das Auseinanderfallen der Staude unter der Last der Blüten, die sich bei Regen vollsaugen. Eine solche Unterstützung ist obligatorisch, wenn Sie nach einem starken Regenguss noch ein ansehnliches Bild haben möchten. Die Stütze Pfingstrosen und die Stütze Dahlien ist einfach, unauffällig und flexibel in der Handhabung.

robinia-pro Staudenstütze für Pfingstrose

robinia-pro Staudenstütze für Pfingstrose

Die Staudenstütze schafft einen deutlicheren Rahmen. Die Staudenstütze ist in Quadrat-Form und in Achteck-Form zu haben. Beide Formen der Staudenstütze gibt es auch mit Einfassung unten, die im Boden den Bereich der Staude von der Umgebung abteilt.

 

Kletterhilfe Clematis, Kletterhilfe Passionsblume…

endlich die bezaubernde Lösung. Sie ist kurz „Kletterhilfe Clematis“ genannt, könnte genauso „Kletterhilfe Passionsblume“ oder „Kletterhilfe Schwarzäugige Susanne“ heißen. Die Kletterhilfe ist ein kleinteiliges Gitter im japanischen Stil, das wunderbar harmoniert mit der Exotik von Clematis, Passionsblume und Schwarzäugiger Susanne.

Die „Rankpyramide Passionsblume“ könnte umgekehrt auch „Rankpyramide Clematis“ oder „Rankpyramide Schwarzäugige Susanne“ genannt sein. Der Charme der Rankpyramide ist, dass sie auch im Herbst, Winter und Frühjahr, wenn die Blumen schlafen, ein großer Schmuck sein kann, indem sie die Rankpyramide mit Früchten, Weihnachtszeug, Ostertand oder sonstigem Hübschen behängen.

robinia-pro RANKPYRAMIDE mit Glockenblume

robinia-pro RANKPYRAMIDE mit Glockenblume

 

Strauchstütze, Bäumchenstab, Baumstütze …

Die Strauchstütze ist gefragt, wenn Schneeball, Rhododendron, Sommerflieder, Weigele, Spiere, Forsythie, Zaubernuss, Hartriegel, Jasmin, Magnolie und die vielen anderen Sträucher, die den Garten bereichern, weit ausladen, so dass sich die Zweige oft bis zum Boden neigen. Die schmucke und stabile Strauchstütze hilft dem ab. Die Strauchstütze gibt es auch mit Einfassung, die im Boden den Bereich des Strauches von der Umgebung abteilt.

robinia-pro STRAUCHSTÜTZE mit Granatapfel-Strauch

robinia-pro STRAUCHSTÜTZE mit Granatapfel-Strauch

Sie haben ein schmuckes Bäumchen gekauft – Seidenbaum, Zierkirsche, Judasbaum, um nur einige zu nennen. Mit dem hübschen Bäumchenstab geben sie ihnen angemessenen Halt. Der Robinienholz-Achtkant-Stab weist im regelmäßigen Abstand Bohrungen auf. So können Sie das Bäumchen in verschiedenen Höhen am Bäumchenstab anbinden und die Bindeschnur wird nicht mit der Zeit heruntergleiten, lästiges Übel, das jeder Gärtner kennt.

Um größeren Bäumen festen Stand zugeben, ist die Baumstütze das Richtige. Sie ist der traditionellen Ausführung nachempfunden. Jedoch hat diese Baumstütze Stil, was die verwendeten schlanken, dennoch hochfesten Robinienholz-Achtkant -Stäbe bewirken. Die Baumstütze gibt es auch mit Einfassung, die im Boden den Baum-Bereich von der Umgebung abteilt.

 

Weinspalier

Wer im Garten oder am Haus Weinstöcke pflanzt, legt Wert auf Schönheit. Die Weinspalier bestechen durch leichte, elegante Anmutung. Das gestatten die verwendeten schlanken, dennoch hochfesten Robinienholz-Achtkant-Stäbe.

Das Weinspalier freistehend gibt es in Einheiten verschiedener Breiten sowie Höhen – ganz nach Ihrem Bedarf.

Das Weinspalier Wand ist ebenfalls in verschiedenen Breiten sowie Höhen erhältlich und lässt sich fliesenartig zu beliebig großem Weinspalier zusammenstellen.