Direkt zum Inhalt

Zaunlatten, Zaunbretter, Staketen

Zaunbretter Baumkante (unbesäumt) – z. B. für einen Bretterzaun „romantisch“

Zaunbretter Baumkante (unbesäumt) verbleiben, wenn nach dem Aufsägen des Stammes die Bretter nicht besäumt, d. h. nicht beidseitig gerade gesägt werden. Die Bretter haben demzufolge keine geraden Kanten, sondern die Kanten verlaufen entsprechend der Form des Baumstammes.

Zaunbretter Baumkante (unbesäumt)“ ergeben zusammen mit gleichartigen Bonanza-Zaunriegeln (unbesäumt) und gleichartigen „Bonanza-Pfosten (unbesäumt)“ einen romantischen Bretterzaun.

 

Zaunlatten besäumt – für einen Lattenzaun „sachlich“

Zaunlatten / Zaunbretter rechteckig (besäumt) bilden gemeinsam mit gleichartigen Zaunriegeln rechteckig (besäumt) sowie gleichartigen Rechteckpfosten (besäumt) einen Lattenzaun, der in seiner Sachlichkeit und Strenge überzeugt.

 

Natur-Staketen – für einen Staketenzaun „von der Natur“

Natur-Staketen besäumt, geschliffen, Enden angeschrägt ergeben in Verbindung mit Zaunriegeln natur-halbrund, besäumt und Halbrundpfosten besäumt einen Staketenzaun „von der Natur“.

 

Zaunstäbe quadratisch – für einen eleganten Stabzaun

Einen eleganten Stabzaun erhält man mit Zaunstäben quadratisch, gehobelt und gefast, Zaunriegeln rechteckig (besäumt), geschliffen und Vierkantpfosten geschliffen.

 

Zaunbretter gehobelt – für einen charmanten Schmuckzaun

Zaunlatten / Zaunbretter gehobelt und gefast, oben halbrund, unten angeschrägt, Vierkantpfosten gehobelt und gefast, oben halbrund sowie Zaunriegel rechteckig, gehobelt und gefast" vereinigen sich zu einem charmanten Schmuckzaun - prädestiniert für einen Vorgartenzaun.

 

Robinienzäune – Premium-Zäune aus Holz

Robinienzäune sind um ein Vielfaches langlebiger als andere Holzzäune. Das Leben von Zäunen aus Robinie bemisst sich in Jahrzehnten. Robinienholz ist das widerstandsfähigste und dauerhafteste in unseren Wäldern wachsende Holz. Zudem ist es das festeste. Es übertrifft sogar fast alle Tropenhölzer. Die vielerorts aus kesseldruckimprägniertem Holz (KDI-Holz) angebotenen Zäune halten dagegen nur für sehr kurze Zeit - trotz der (giftigen!) Imprägnierstoffe.

Für einen Robinienzaun sollten nur Edelstahlschrauben verwendet werden. Verzinkte Schrauben rosten, wenn die Zinkschicht korrodiert ist. Einzig Edelstahl-Schrauben halten so lange wie das Robinienholz. Nägel lassen sich in das superharte Robinienholz sowieso nicht einschlagen.

Robinienzäune sind pflegefrei. Sie benötigen keinen Anstrich. Mit der Zeit bildet sich auf dem Holz eine silbergraue Patina, gleich einem natürlichen schützenden Anstrich.

Robinienzäune sind im Vergleich zu anderen Holzzäunen am ökologischsten. Das Holz kommt nicht nur aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Wäldern und braucht keine Imprägnierung. Robinienholz bindet das CO2 länger als jedes andere Holz.