Hier bei uns bekommen Sie Produkte aus der in Europa, auch bei uns in Deutschland gedeihenden „Akazie“, botanisch korrekt: „Robinie“. Die vollständige botanische Bezeichnung lautet „Robinia pseudocacia L.“, woraus „Akazie“ entstanden ist. „Akazienholz“ kann also „Robinienholz“ meinen. „Akazienpfähle“ sind z. B. im Regelfall „Robinienpfähle“. Man spricht aber heutzutage immer mehr von „Robinie“.
Wenn „Akazie“ angeboten wird, so handelt es sich aber auch oft um tropische Akazie (sogenannte echte Akazie), die besonders in Südostasien in großen Plantagen angebaut wird. Dieses Holz ist ebenfalls recht fest und haltbar, jedoch längst nicht so wie Robinie. In Baumärkten gibt es z. B. Terrassendielen oder Leimholzplatten aus tropischer Akazie. Billige Gartenmöbel werden vielfach vor Ort in Südostasien aus der dortigen Akazie gefertigt.
Im deutschsprachigen Raum ist das Robinienholz-Aufkommen sehr gering, weswegen Robinie hier noch immer wenig bekannt und seine Verwendung nicht traditionell verankert ist. Erst mit dem EU-Beitritt der südosteuropäischen Staaten, wo es Robinien-Forste in großem Umfang gibt, steht Robinienholz in größeren Mengen zur Verfügung und erobert es sich immer mehr den gebührenden Platz.
Zum einen werden andere im Außenbereich und Feuchtbereich verwendete Hölzer wie z. B. Eiche, Erle, Lärche, Kiefer durch die viel haltbarere Robinie substituiert. Das betrifft insbesondere traditionelle Holz-Anwendungen wie Zaunpfosten oder Palisaden.
Die innovative Verwendung von Robinie begann im Spielplatzbau. Heute ist Robinienholz etabliert für Kinderspielplätze wegen seiner Dauerhaftigkeit – ohne chemische Imprägnierung – und seiner Festigkeit. Zur Deckung dieses Bedarfs tragen wir insbesondere bei, wenn es um gerade gewachsenes Robinienrundholz geht – siehe Robinienstämme.
Unser Robinienholz kommt aus eigenen Aufforstungen im EU-Land Bulgarien. Auch fertigen wir dort in unserem eigenen Betrieb.
Wir sehen noch ein großes Feld für die Anwendung von Robinie im Außenbereich und Feuchtbereich, über die bisherigen Anwendungen hinaus. Hier ist Robinie mit Abstand das stärkste Holz. Mit traditionellen und neuen Produkten sind wir bemüht, für unsere Kunden das Potential der Robinie zu erschließen. Überzeugen Sie sich selbst – von Robinie.
Robinienholz für Garten und Haus: z.B. Zaunelemente Robinie, Robinien-Rundholz, Robinien-Schnittholz, Robinien-Hobelware, Robinien-Pflanzkübel.
Unsere besonders beliebten Artikel
Schmuck und Freude für jede Jahreszeit; Osterbaum, Blumenbaum im Sommer, Früchtebaum im Herbst, Weihnachtsbaum. Keine Grenzen für Ihre Ideen. Neulich bestellte ein Kunde als Stütze für seine Balkon-Tomaten (Anregung für uns, auch als TOMATEN-BAUM anzubieten).
Premium-Qualität von robinia-pro in Allem: Das extraordinäre Robinienholz, tiefengefirnist mit reinem Leinöl, Schrauben – Edelstahl. Der BAUM als Sinnbild von Natürlichkeit und Beständigkeit.
robinia-pro TOMATEN-BAUM
robinia-pro JAHRESZEITEN-BAUM - Ostern
robinia-pro JAHRESZEITEN-BAUM - Sommer
robinia-pro JAHRESZEITEN-BAUM - Herbst
robinia-pro JAHRESZEITEN-BAUM - Weihnachten
Robinien-Holzzäune
Robinienholz-Zäune sind die haltbarsten Holzzäune, ganz ohne Imprägnierung und Anstriche. Robinienholz ist das mit Abstand haltbarste europäische Holz, auch haltbarer als die meisten Tropenhölzer. Das gewöhnlich für Zäune und Sichtschutz verwendete kesseldruckimprägnierte Kiefern- oder Fichtenholz (KDI-Holz), erkennbar an der grünlichen oder bräunlichen Tönung, hält dagegen vergleichsweise nur sehr kurz.
Robinienholz müssen Sie nicht mit einem Anstrich versehen, um es zu schützen. Auch Robinienholz vergraut mit der Zeit, wie jedes ungeschützte Holz, aber es wird nicht morsch schon nach wenigen Jahren. Unter seiner silbergrauen Patina hat das Robinienholz viele Jahrzehnte Bestand.
Robinienholz-Zaunpfähle können Sie direkt in den Boden stellen, ohne chemische Imprägnierung oder Isolierung. Sie benötigen keine Einschlag-Bodenhülsen aus verzinktem Stahl, wie Zaunpfähle aus kesseldruckimprägniertem Holz.
Ein Robinienholz-Zaun ist somit auch am kostengünstigsten.
• Qualität von Natur aus
Robinienholz ist das haltbarste Holz Europas, noch viel haltbarer als selbst Eiche. Auch die gängigen Tropenhölzer übertrifft das Robinienholz an Widerstandsfähigkeit. Zudem besitzt Robinienholz die höchste Festigkeit. Alles über die Holzeigenschaften der Robinie ist hier für Sie zusammengestellt.
• Qualität aus eigenen Forsten
Unser Robinienholz kommt aus unseren eigenen Forsten der sogenannten Schiffsmast-Robinie im EU-Land Bulgarien. Die Schiffsmast-Robinie zeichnet sich durch besonders geraden Wuchs und besonders haltbares Holz aus. Auch werden unsere Robinien speziell geastet, um höchstmögliche Holz-Qualität zu erzielen.
• Qualität aus eigener Herstellung
Sie kaufen bei uns „aus einer Hand“ vom Produzenten, ohne Zwischenhandel. Deshalb können wir Ihnen höchste Qualität zu günstigem Preis bieten.