Bei den Hobby-Gärtner besonders beliebt
Im Weinbau ist Robinie fest etabliert für Pflanzpfähle und Weinbergpfähle. Grund dafür ist, dass kein anderes Holz so widerstandsfähig und dauerhaft ist.
Pflanzpfähle und Weinbergpfähle enthält unser Sortiment hier in alle gebräuchlichen Abmessungen und zu günstigen Preisen.
Eine Spezialität sind unsere „Weinbergpfähle vorgebohrt“. Diese weisen beidseitig im Abstand von 7 cm Bohrungen für die Hefthaken auf. In das äußerst harte Robinienholz lassen sich die Hefthaken nur sehr schwer einschlagen. Deshalb besser – vorgebohrt.
Tomatenstangen aus Robinie sind unverwüstlich. Die Stangen können Sie Jahrzehnte nutzen. Bekanntlich ist Robinie das fäulnisresistenteste Holz. Das auch sehr harte sowie spalt- und bruchfeste Robinienholz verträgt es, dass Sie die Stangen mit dem Fäustel einschlagen. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht seitlich auftreffen und dadurch Splitter abschlagen. Die Tomatenstangen sind gespitzt und am oberen Ende mit einer Phase versehen, was die Gefahr des Absplitterns beim Einschlagen mindert.
Die Tomatenstangen haben die Stärke 3x3 cm. Diese bietet nicht nur die erforderliche Steifheit sondern auch die notwendige Widerstandsfläche in der Erde, damit selbst bei stärkerem Wind die Stangen schön gerade stehen bleiben. Sie haben also nicht das Problem wie bei Metall-Tomatenstäben, dass deren geringe Stärke nicht genügend Widerstand im Boden bietet, wenn die Windlast etwas höher anfällt.
Was erwarten Sie von Ihrem Spalier? Langlebigkeit, Haltbarkeit. Dazu soll es möglichst leicht, nicht schwer und wuchtig wirken. Schließlich geht es, nicht zuletzt, um die Pflanzen-Gesundheit. Bei Metall-Spalieren ist diese gefährdet. Metall heizt sich in der Sonne stark auf, bis zu über 60 ° C. Das kann punktuelle Verbrennungen an den Pflanzen zur Folge haben (die Sie gar nicht bemerken). Die Verbrennungs-Stellen sind dann Einfallstore speziell für Pilzerkrankungen. Holz dagegen heizt sich nicht auf.
Dass Robinie das mit Abstand langlebigste, dauerhafteste Holz ist, ist allgemein bekannt. Robinie ist aber auch das tragfähigste und bruchfesteste Holz. Dies ermöglicht es, ein Spalier aus Robinienholz viel schlanker als ein Spalier aus anderem Holz auszuführen.
Je nach Ihrem Verwendungszweck können Sie bei uns hier zwischen preisgünstigen sägerauen Spalierstangen und gehobelten Spalierstangen wählen.
Die allgemein angebotenen Baumpfähle sind aus kesseldruckimprägniertem Holz (KDI-Holz). Dieses ist aber eigentlich untauglich für den Garten. Wenn nicht eines der inzwischen verbotenen besonderes giftigen Imprägnierungsmittel verwendet ist, verfault der in der Erde befindliche Teil eines Baumpfahls aus KDI-Holz sehr schnell. Aber, alle Imprägnierungsmittel, auch die zugelassenen, sind giftig und bleiben nach dem Verfaulen des Holzes im Boden zurück, sind praktisch nicht abbaubar. KDI-Holz ist Sondermüll und darf nur in speziellen Öfen verbrannt werden.
Nehmen Sie deshalb besser Baumpfähle aus Robinienholz, das – ganz ohne chemische Imprägnierung – viele, viele Jahre, ungleich länger als KDI-Holz hält.
Und, noch ein großer Vorteil von Robinienholz für Baumpfähle: Robinienholz ist äußerst bruchfest und hart, das bruchfesteste und härteste in Europa wachsende Holz. Unsere angespitzten Robinien-Baumpfähle können Sie „mit Gewalt“ einschlagen. Es empfiehlt sich aber, dass Sie dabei ein kurzes Brett auf den Pfahl-Kopf halten. So kann es nicht passieren, dass Sie vom Pfahl-Kopf Splitter abschlagen, wenn Sie nicht genau mittig auftreffen.
Schlagen Sie den Pflock aus Robinie ein – er hält. Er hält viele Jahre, denn Robinie ist das dauerhafteste Holz. Ein Robinienpflock hält auch deswegen länger als jeder andere Holzpflock, weil Robinie sich zudem auszeichnet durch die größte Härte, die höchste Spaltfestigkeit und die höchste Bruchfestigkeit aller Hölzer. Einen Robinienpflock dürfen Sie „brutal“ einschlagen und er kann große Lasten aufnehmen. Wieder-und-wieder-Verwendung versteht sich von selbst. Unsere Robinienpflöcke, die Sie hier in allen erdenklichen Abmessungen finden, sind nicht nur gespitzt, sondern auch am oberen Ende mit einer Phase versehen. Die Phase mindert die die Gefahr des Absplitterns, wenn Sie beim Einschlagen nicht mittig auftreffen.