Langlebigkeit. Eine Stützwand oder Poller aus Robinie halten Jahrzehnte. Das gewährleistet die Ausnahme-Dauerhaftigkeit dieses Holzes. Die Lebensdauer lässt sich noch einmal um Jahrzehnte verlängern mit folgenden zwei einfachen Maßnahmen: Sie stellen die Pfähle in Splitt (Hälfte 5 – 8 mm, Hälfte 11 – 16 mm) oder Magerbeton und legen zum Erdreich hin Noppenfolie, wie allgemein zur Fundament-Isolierung verwendet. So kann Ihre Stützwand oder Poller mit jedem Beton-Produkt konkurrieren.
Leichte Bauausführung. Beim Bau der Stützwand hilft sehr das viel geringere Gewicht der Robinien-Pfähle gegenüber Beton-Elementen. Der Einbau von Beton-Elementen ist dagegen Schwerstarbeit, gewöhnlich nicht ohne Hebetechnik zu bewältigen. Und, eine Robinien-Stützwand oder -Poller benötigen, im Gegensatz zu einem Beton-Produkt, kein Fundament, was viel Arbeit und Kosten spart.
Natürliche Schönheit. Wenn Ihnen ein naturnahes Erscheinungsbild wichtig ist, werden Sie die Robinien-Produkte bevorzugen. Beton gibt es wahrlich schon genug in der Welt.
Für Stützwände und Poller empfehlen sich insbesondere unsere „Stützwand-Pfähle natur-halbrund, besäumt“, wenn Sie den traditionellen Anblick wünschen, sowie die „Stützwand-Pfähle rechteckig“, wenn das Bild „moderner“ sein soll.
Es ist eine dauerhafte und Kosten-günstigste Art, eine Böschung oder eine Hang zu sichern: „Stützwand-Pfähle natur-halbrund besäumt“ einschlagen oder in Erdbohrungen stellen im Abstand von 1,8 m bis 2,4 m; dann zwischen den Pfählen „Zaunriegel natur-halbrund, besäumt“ verlegen, so viele übereinander wie die Hang-Stufung erfordert (die Zaunriegel sozusagen zweckentfremden). Die Riegel einfach nur mit etwas Erde an die Pfähle andrücken. Fertig.
Robinienholz hat die höchste Fäulnisresistenz aller Hölzer aus Europa. Ihre Böschungssicherung / Hangsicherung aus Robinie wird Jahrzehnte halten, länger als jede andere Böschungssicherung aus Holz / Hangsicherung aus Holz.
Ihre Stützwand soll lange stehen. Dann sollte Ihre Stützwand aus Robinie sein. Kein anderes Holz aus unseren Breiten hält auch nur annähernd so lange wie Robinie. Wir bieten Ihnen das breiteste Sortiment an Robinien-Stehlen, in dem Sie bestimmt das Richtige für sich finden.
Freistehende Palisaden aus naturgewachsenen Rundholz-Stelen werden heutzutage hauptsächlich zur Gliederung von Gelände verwendet, nicht zur Abschottung, wie in alten Zeiten. Eine gewisse Transparenz, die sich daraus ergibt, dass die Stämme nicht ideal gerade sind und nach obenhin natürlicher Weise im Durchmesser abnehmen, ist willkommen. Oft wird zusätzliche Transparenz hergestellt, indem die Stehlen auf Abstand gestellt, z. T. auch in ihrer Höhe variiert werden.
Unsere Rundholz-Stehlen, die Sie im Shop hier erwerben können, zeichnen sich durch Geradheit aus, weil sie aus der regelmäßig sehr gerade wachsenden Schiffsmast-Robinie gefertigt sind, die genetisch zu diesem Wachstum veranlagt ist.
„Besäumt“ heißt, dass die Rundholz-Stelen beidseitig gerade gesägt sind, also zwei einander gegenüber liegende gerade Seiten besitzen. Wenn man die Stelen in diesen Seiten dicht an dicht stellt, bekommt man eine blick- und lärmdichte Palisadenwand. Die Lebensdauer einer solchen Palisadenwand kann man mit ewig bezeichnen. Sie wird im Laufe der Jahrzehnte verwittern, dadurch immer noch an Schönheit gewinnen – und sie wird stehen.
Die Rechteck-Stehlen (rechteckiger Querschnitt) lassen sich zum Einen ebenfalls zu einer blick- und lärmdichten Wand zusammenstellen, zweckmäßigerweise an ihren schmalen Seiten, so dass möglichst viel Wandbreite entsteht – mit relativ wenig Holz viel Wand.
Aus Rechteck-Stehlen lassen sich aber auch sehr schöne transparente Palisaden gestalten. Die wohlproportionierten Rechteckformen wirken wie Skulpturen. Dieser Effekt lässt sich noch verstärken, wenn man die Stelen in verschiedenem Maße verdreht.
Robinien-Poller trotzen der Zeit, denn kein heimisches Holz ist so dauerhaft im Freien wie Robinienholz.
Robinien-Poller trotzen auch eventuellen Vandalen, dann kein anderes Holz aus unseren Breiten ist so hart und fest wie Robinienholz; fruchtlos sich daran zu versuchen.
Schon geringe Poller-Stärken reichen auf Grund der herausragenden Festigkeit des Robinenholzes aus. Aber, schön dick flößt einfach mehr Achtung ein.