Robinienholz ist das festeste und härteste aller heimischen Hölzer, mit großem Abstand. Das gestattet Möbel, die besonders schlank sind und sich zugleich durch Robustheit auszeichnen.
Zudem ist Robinienholz das Haltbarste im Außenbereich. Daher empfehlen sich die Möbel gleichermaßen für Innen wie für Außen. Es gibt keine Leimstellen, die sich mit der Zeit lösen könnten; die Teile sind generell verschraubt (Edelstahl-Schrauben). Ein Möbel, das ein Leben hält.
Ein weiteres exklusives Merkmal des Möbel ist, dass es an den Beinen unten Stellfüße gibt, die sich etwas herausdrehen lassen (siehe Abbildung in der Galerie). So können Sie Boden-Unebenheiten ausgleichen; kein Kippeln.
Das Robinienholz ist mit reinem Leinöl tiefengefirnist. Dabei wird der Leinöl-Firnis nicht auf die Oberfläche aufgebracht – kein Lack, sondern in das Holz hinein. So bleibt die natürliche Haptik des Holzes erhalten, wird das Holz jedoch imprägniert (ähnlich einer Textil-Imprägnierung); Wasser dringt schwer ein und Schmutz setzt sich weniger an.
Seit dem 17. Jahrhundert ist die Robinie auch in Deutschland heimisch. Der ursprünglich aus Nordamerika stammende Baum wurde schon im 15. Jahrhundert mit nach Europa gebracht und konnte sich hier schließlich immer weiter ausbreiten. In Deutschland wird die Robinie vor allem aufgrund der wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten seit Langem geschätzt. So fand das Holz lange im Schiffsbau Anwendung. Die Verwendung in der Möbelindustrie, zum Beispiel für die Herstellung von Esszimmerstühlen und anderen Möbelstücken, hat das Robinienholz in erster Linie seinen außergewöhnlichen Eigenschaften zu verdanken. So ist Robinie biegsam, zugleich aber auch sehr fest. Des Weiteren wird das Holz aufgrund seiner Härte gern für Esszimmerstühle verwendet.
Nicht nur Küchenstühle und Co werden gern aus Robinienholz hergestellt, sondern auch der Gartenstuhl. Gartenmöbel aus dem Holz gelten als begehrte Alternative zu Teak und bringen entscheidende Vorteile mit. Robinienholz absolut witterungsbeständig. Weder Nässe noch Regen oder Schnee und Frost können dem Holz etwas anhaben. Ein Gartenstuhl aus Robinienholz begeistert damit durch absolute Langlebigkeit, ohne dass eine intensive und aufwendige Pflege erforderlich ist.
Küchen- und Esszimmerstühle aus Robinienholz begeistern von Anfang an durch einen sehr warmen Farbton. Er reicht von einem warmen Goldbraun bis hin zu Kupferfarben und passt damit ohne Ausnahme in jeden Einrichtungsstil. Die Oberfläche der Stühle ist meistens glatt. Die Jahresringe sind beim Robinienholz deutlich sichtbar, was dem Naturmaterial einen unverkennbaren Stil beschert. Um diesen zu unterstreichen, sind unsere Küchenstühle aus Robinie in erster Linie klassisch-zeitlos gestaltet.